mitmachen:melurien-philosophie
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Melurien-Philosophie
Im Spiel vereint
- Melurien ist ein Spiel für alle Menschen. Unterschiede sind willkommen und bereichernd.
- Melurien kann nur im Team über sich hinauswachsen.
Kostenfreiheit
- Niemand soll aufgrund seiner finanziellen Situation von Melurien ausgeschlossen sein. Die zum Spielen benötigten Bausteine, sind ohne Ausnahme kostenlos.
- Melurien finanziert sich nur über Spenden und dem Verkauf von Merchandise und ergänzender, rollenspiel fremder Lizenzen und Produkte wie z.B. Romane oder Filme
Plausibelität
- Die Figuren existieren, funktionieren und agieren plausibel in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen und übernatürlichen Kräften der Spielwelt. Alles in der Spielwelt passt zueinander und spiegelt die Natur der Welt wieder. Kern dieser Logik sind die Grundbausteine und Grundtechniken und die Spaltung der Welt und die daraus erwachsenen Konsequenzen.
- Die Fortgeschrittenen-Regeln funktionieren in einer plausiblen Art und Weise, die sich an einer intuitiven Annäherung an der Realität orientiert.
Realismus, Komplexität & Spielbarkeit
- In Melurien ist die unkomplizierte und finanziell zugängliche Spielbarkeit immer höchstes Ziel. Realismus ist das sekundäre Ziel der Spielregeln und Spielwelt, das aber nie zu Kosten der Spielbarkeit umgesetzt werden darf. Die Komplexität ist eine akzeptable Konsequenz aus dem Realismus und der Vielfalt der Spielmöglichkeiten aber kein Selbstzweck.
Kreativität
- Melurien lebt von der Kreativität seiner Entwickler, Spielleiter und Spieler. Kreative Einflüsse sind immer willkommen und werden ermutigt. In Melurien sollte jeder frei seine Ideen äußern können, aber nicht erwarten, das diese zwangsläufig in die Spielwelt oder die Spielregeln einfließen. Melurien ist kein Garten in der jeder frei ist, seine Ideen zu pflanzen um sich selbst zu entfalten. Ideen sollten nur Melurien dienen und nie dem eigenen Ego.
- Melurien ist inspiriert durch die Ideen vieler unterschiedlicher Menschen aus Zeit und Raum. Fremde Ideen sind Treibstoff für eigene Denkprozesse. Fremde Ideen, die noch keine Klischees sind, müssen durch eigene Gedanken zu etwas neuem gestaltet werden können, oder müssen fallen gelassen werden.
- Alte Denkmuster, Dogmen und Normen sind in Melurien unerwünscht. Was nicht hinterfragt wurde und nicht im Kontext der melurischen Philosophie begründet werden kann, hat in Melurien nichts verloren. „Das machen alle anderen auch so“ ist kein valides Argument.
- Ästetik und spieltechnische Argumente können alleine keine Grundlage für die Aufnahme einer Idee sein.
- Neue Ideen für die Spielwelt müssen mit der inneren Weltlogik begründet werden können.
- Neue Ideen müssen sich immer mühelos in das Bestehende einfügen lassen.
- Neue Ideen sollten, wenn möglich so geformt werden, das sie auf bestehnde Elemente aufbauen und dieser ergänzen und bereichern.
- Das Bestehende darf nur geändert werden, wenn das Ganze dadurch bereichert wird.
- Melurien ist fremd und überraschend. Ungewöhnliches und fremdartiges, ist dem Vertrauten immer vorzuziehen.
- Melurien ist düster, kalt, brutal und unfair.
- Der Tod lauert in jedem Detail. Korruption, Erschöpfung, Durst, Hunger, Krankheiten, Flüche, Unfälle, Vergiftungen, Parasiten, Korrumpierte, Monster, Geister und Götter sind nur einige der Einflüsse, die unentwegt das Leben aller bedrohen.
- In Melurien gibt es kein Entrinnen von den Konsequenzen seiner Entscheidungen. Jede Entscheidung kommt zu einem Preis.
/home/x5a8xv3fepbv/dokuwiki/data/attic/mitmachen/melurien-philosophie.1687042014.txt.gz · Zuletzt geändert: von lluebbecke
